Der Sinn und Unsinn von Hausaufgaben für den Schulerfolg wurde bereits in der Wissenschaft mehrfach diskutiert und in Studien überprüft. Über den Einfluss dieses pädagogischen Rituals auf die Leistungen der Schüler liegen schlussendlich keine eindeutigen Ergebnisse vor! Obwohl der Zusammenhang zwischen Hausaufgaben und schulischen Leistungen also keineswegs kausal ist, besteht bei vielen Eltern der Wunsch nach diesem pädagogischen Ritual. Welcher Art könnten Hausaufgaben nun aber sein, dass sie für die Schüler von einem gewissen Wert sind? Welcher Art sollten Hausaufgaben sein, dass sie für alle Schüler gleichermaßen von Wert sind? Die zweite Frage lässt sich leichter beantworten als die erste. Die Hausaufgaben sollten so gestellt sein, dass sie jedes Kind auf seinem persönlichen Niveau erreichen. Kann das aber ein Arbeitsblatt mit denselben Aufgaben für alle leisten? Wohl kaum. Die Kinder müssen vielmehr Raum erhalten, wo sie „nach oben hin“ bzw. im Arbeitsumfang nicht künstlich gedeckelt werden bzw. sich individuell abarbeiten können. Die erste Frage ist weit schwieriger zu beantworten, weil sie neben der grundsätzlichen „Form der Hausaufgaben“ auch erfordert, in den schulischen Teildisziplinen zu denken. …
↧